Eingesendet von Liz Echelmeyer

Der Beweggrund für Elvi, sich zu engagieren, ist eine ganz alltägliche Situation: Sie hört, wie sich zwei Fremde im Schwimmbad abfällig über bettelnde Roma-Kinder unterhalten. Um gegen diese Ungerechtigkeit etwas zu tun, möchte sie sich selbst ein Bild von der Situation der Kinder machen. Durch den Sozialarbeiter ihres Stadtteils lernt sie eine Familie mit vier Kindern kennen, der sie bald mit Rat und Tat zur Seite steht. An zwei Nachmittagen in der Woche spielt sie mit den Kindern, hilft bei den Hausaufgaben und knüpft Kontakt zu den Eltern. Mittlerweile hat Elvi ihr Engagement ausgeweitet: Zusammen mit drei Freunden verbringt sie einen Nachmittag pro Woche im Flüchtlingsheim Hoppegarten, wo sie neben Hausaufgabenhilfe und Spielen für die Kinder auch einen Deutschkurs für Erwachsene anbietet.

 

Wo ganz Münster zusammenkommt - Historienspiel zum Westfälischen Frieden

Eingesendet von Ruth Betz

Dem ambitionierten Engagement von Martin Holland aus Coerde ist es zu verdanken, dass seit 2002 jedes Jahr am 25. Oktober das Historienspiel ‚Verkündigung des Westfälischen Friedens 1648 und Entsendung der Friedensreiter‘ auf - wie sollte es anders sein - dem Platz des Westfälischen Friedens stattfindet. Der Münsteraner hat dabei zusammen mit dem Stadtheimatbund Münster e.V. ein richtiges Netzwerk von Kulturschaffenden zusammengebracht: Akteure der Niederdeutschen Bühne am Theater Münster nehmen genauso teil wie das Stadtfanfarenkorps, die Bläservereinigung Albachten, der Reit- und Fahrverein Roxel, verschiedene Tanzformationen und Fahnenschläger sowie Helfer aus den Heimatvereinen. Auch die Münsteraner Schulen werden in die Gestaltung mit einbezogen. So haben deren Schüler bereits Friedenstauben gebastelt und Luftballons mit Friedenswünschen in den Himmel steigen lassen. Letztes Jahr kam darauf sogar eine Antwort eine Antwort aus den Niederlanden zurück. Ein Fest also, das verbindet, auch über Münster hinaus.

 

DPSG St. Franziskus - großes Engagement für kleine Pfadfinder


Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) und ihr Münsteraner Ableger Pfadfinder St. Franziskus Münster leisten ganze Arbeit, wenn es darum geht, Kindern und Jugendlichen ein Freizeitprogramm zu bieten. Vom wöchentlichen Gruppentreff bis zum Sommerlager in Assisi wird eine Vielzahl von Aktivitäten unternommen, bei denen Inklusion groß geschrieben wird und an denen junge Men- schen aller Altersgruppen teilnehmen können.

 

Seniorenexperten Kinderbach

Ursula Kohake, Gabi Langkamp, Margret Herzog-Meier und Anne Schacht sind vier ehemalige Lehrerinnen, denen ihr Beruf viel zu viel Spaß macht, um sang- und klanglos in den Ruhestand zu gehen. Deswegen unterstützen sie als ‚Seniorenexperten‘ die Schüler der Grundschule Kinderbach in Kinderhaus beim Lernen, indem sie Nichtverstandenes nochmal erklären, mit den Kindern Expertenvorträge erarbeiten und die Klassen auf Ausflügen begleiten. Auch die jungen Lehrer und Lehrerinnen freuen sich über die Entlastung, so profitieren alle   davon.

 

Fremde Kulturen kennenlernen: interkultureller Arbeitskreis Münster


Eingesendet von Diethard Klinkenberg

Verständnis zu schaffen und Vorurteile abzubauen hat sich auch der Interkulturelle Arbeitskreis Münster-Nienberge zur Aufgabe gemacht. Als Teil der katholischen Gemeinde St. Sebastian in Nienberge leistet die Vereinigung Flüchtlingshilfe und bietet ein buntes Veranstaltungsprogramm an, das Gelegenheit zur Begegnung verschiedener Kulturen schafft: zum Beispiel beim internationalen Kochen oder dem Besuch eines Hindutempels.